Kriterien für DSM-Prozesse

Für das DSM kommen Prozesse in Frage, die die folgenden Charakteristika aufweisen.
- Verschiebbarkeit: möglichst hoch in Leistung und Zeitdauer
- Regelbarkeit: möglichst stufenlose und schnell
- Ansteuerbarkeit: Anbindung an Prozessleitechnik vorhanden
- Planbarkeit und Zuverlässigkeit: Strombedarf des Prozesses Last gut vorhergesagt werden
Reaktion auf Schaltungen
Bei der Auswahl der Prozesse für das DSM sollte die folgenden Punkte berücksichtigt werden:
- Technik und Organisation: Häufige Schaltzyklen sind ohne technische und organisatorische Probleme möglich
- Energieverbrauch: Schaltungen verursachen keinen zusätzlichen Energieverbrauch
- Prozessbedeutung: Die Prozessrisiken aufgrund von Schaltungen sind für das Unternehmen tragbar